Niemand wird bezweifeln, dass die Digitalisierung unser Leben verändert hat. So hat sich zum Beispiel unser Liebesleben durch Tinder und Co. stark verändert und auch der Gang zum Arzt erfolgt bei vielen Patienten erst, nachdem sie im Internet nach ihren Symptomen und einer Diagnose gesucht haben. Zwar sind die Nachteile vom zweiten Beispiel hinlänglich bekannt, doch viele Menschen können ihrer Neugierde nicht wiederstehen und fragen zunächst „Dr. Google“. Dieses Beispiel zeigt die Fortschreitung der Digitalisierung. Diese hat mittlerweile auch den Bildungssektor erreicht. Wobei, in Deutschland kann man zuweilen das Gefühl haben, dass Schulen sich noch überhaupt nicht mit den anstehenden Herausforderungen der Digitalisierung beschäftigt haben.
Das wird deutlich, wenn der Informatikkurs erst ab der neunten Klasse auf dem Lehrplan steht oder die Rechner noch mit Windows XP ausgestattet sind. Ebenfalls hat man manchmal den Eindruck, dass „der Deutsche“ an sich selbstgefällig ist und alles besser weiß und vor allem macht. Besonders im Vergleich zu seine Nachbarn im Westen, den Niederländern. Dabei zeigt gerade dieses kleine Land, wie man nachfolgende Generationen im Umgang mit neuen Medien fördert. Grundlage dafür sind hervorragende technische Rahmenbedingungen, die Menschen in ihren frühen Jahren zur Verfügung stehen.
Interntverbindung an deutschen Unis hängt hinterher
So zum Beispiel an der Universität Twente. Halt! Universität? Da gehen doch nur Erwachsene hin! Das ist richtig, zumindest in Deutschland. In den Niederlanden können mitunter 17 jährige eine Universität besuchen. Das ist keine Ausnahme. Denn in den Niederlanden gehen Kinder früher als Kinder in Deutschland zur Schule. Also zurück zur Universität Twente in Enschede. Dort hatten die Studenten auf dem Campus eine Internetgeschwindigkeit von einem Gigabyte pro Sekunde (!) zur Verfügung und das im Jahr 2012. Man kann davon ausgehen, dass diese sicherlich nicht langsamer geworden ist.
Von diesen Bedingungen können Studenten in Deutschland nur träumen. Dazu kommt, dass durch die Einführung der Bachelor- und Master Studiengänge die Anforderungen in technischen Bereichen an Studenten gewachsen sind. Heutzutage ist es für einen Psychologie Studenten nicht mehr ausreichend, nur psychologische Theorien und Kenntnisse von Methoden und Techniken zu besitzen. Sie benötigen ebenfalls Kenntnisse von Programmiersprachen und sollten ebenfalls mit häufig genutzten Programmen, wie SPSS, Photoshop oder InDesign umgehen können. Mit anderen Worten: Der Laptop ist nicht nur etwas für wohlhabende Studenten, technischer Fachrichtungen, sondern gehört mittlerweile für die meisten Studenten einfach dazu.
VPN für Studenten, eine Hilfe?
Das gilt mehr für die Niederlande als für Deutschland. Auch das VPN Netzwerk ist für die Studenten in den Niederlanden so selbstverständlich, wie der Kaffee nach dem Abendessen. Damit sind nicht nur die Fachrichtungen gemeint, die sowieso ein VPN behandeln. Dadurch ist es Studenten gestattet quasi von zu Hause eine Vorlesung zu verfolgen oder ein Ebook zu lesen. Diese genannten Freiheiten haben aber ein Preisschild. Dieses Preisschild heißt Datenschutz und ist nicht nur für private Nutzer ein Thema, sondern immer öfter auch für Universitäten und Fachhochschulen.
So ermöglichen viele ICT Abteilungen der Bildungseinrichtungen, zum Beispiel das Streamen öffentlich rechtlicher Fernsehsender. Aber nur über einen VPN Client. Klar, dass einige Studenten auch versuchen über einen anderen VPN Client, die Geo Sperre zu umgehen, wenn sie zum Beispiel zu Hause sind. Wenn sie aber erwischt werden, kann das zur Sperre des Campusnetzes führen und sie überlegen sich den Versuch oft zwei Mal.
Hier direkt zu unserem Sieger im VPN Abietertest – HideMyAss
Über VPN an Kursen teilnehmen
Dazu kommen, die „Moocs“. Moocs steht für „Massive open online courses“. Diese Kurse werden von Professoren auf der ganzen Welt gehalten und ermöglichen auf diese Weise, dass Menschen sich weiterbilden können, die sich nicht das Geld für die Studiengebühren leisten können. Das heißt aber nicht, dass die Kurse komplett gratis sind. Ein kleines Entgelt muss dann doch entrichtet werden. Dieses soll aber durch ein VPN umgangen werden. Manchmal gelingt das und manchmal nicht.
So wird in der Zukunft noch ein Katz und Maus Spiel zwischen lernwilligen Menschen und ICT Abteilungen von Universitäten stattfinden. Es bleibt abzuwarten, wie sich diese entwickeln wird. Eines ist aber klar, keine von beiden Parteien wird sich mit einer Niederlage zufriedengeben. Da Not bekanntlich erfinderisch macht, stehen ICT Abteilungen vor großen Herausforderungen und müssen sehen, wie sie diese bewältigen können.