Übersicht der Bewertung
Schnelligkeit
Zuverlässigkeit
Kompatibilität
Preis/Leistung
TunnelBear gehört zu den VPN-Diensten der zweiten Reihe. Es gilt als einfach und minimalistisch. Wir haben diesen VPN Provider in unserem VPN Anbieter Test genau deshalb ein wenig genauer unter die Lupe genommen.
Über TunnelBear VPN
Um eins vorweg zu schicken: Das Konzept und vor allem der bärige Auftritt ist witzig und regt zum Schmunzeln an. Also gewinnt der TunnelBear gleich einmal ein paar Pluspunkte. Die Heimat des Tunnel-Bären ist in Kanada, die Bärenhöhle befindet sich in einer Suite in Toronto. Klingt ziemlich bequem.
TunnelBear nimmt für sich in Anspruch, das am einfachste zu bedienende VPN der Welt zu sein. Das sind große Worte der sympathischen Bären um die Co-Founder Ryan Dochuk und Daniel Kaldor. Die Aussage ist aber durchaus nachvollziehbar, wenn man den On/Off-Schalter der Software betrachtet. Wie es sich für ein VPN gehört, ist die Mission die Privatsphäre der User. Natürlich wird der Datenverkehr im Tunnel entsprechend verschlüsselt (AES 128-bit encryption).

Kompatibilität
In Sachen Kompatibilität ist das TunnelBear VPN gut dabei. Es läuft auf Windows, iOS- und Android-Geräten ab folgenden Versionen: Windows XP+, Mac OS X 10.6+, iOS 5.0+, and Android 4.0+
TunnelBear harmoniert mit den Browsern Firefox, Chrome, Safari und Internet Explorer. Für die mobilen Geräte gibt es Apps.
Logging
TunnelBear erfasst nach eigenen Angaben die folgenden Daten im Zusammenhang mit der Bestellung und Nutzung des VPN:
- E-Mail-Adresse
- Vor- und Zuname
- Wie oft man sich über den Dienst verbindet
- Übertragene Datenmenge pro Monat
TunnelBear versichert, dass die Websites, die man besucht, nicht aufgezeichnet werden. Auch die eigentliche IP-Adresse wird nicht mehr archiviert, sobald man sich wieder ausgeloggt hat.
Infrastruktur
Der TunnelBear ist mit VPN-Servern in folgenden Ländern vertreten:
- USA
- Großbritannien
- Kanada
- Deutschland
- Japan
- Australien
- Frankreich
Die Verbindung nach Australien läuft nur über ein kostenpflichtiges Paket.
Damit kann TunnelBear deutschen Internetnutzern ausländische IP-Adressen in sechs Ländern bereitstellen. Erfreulicherweise sind die USA dabei, allerdings fehlen andere aus unserer Sicht wichtige Knoten wie Spanien oder die Niederlande und vielleicht auch osteuropäische Staaten wie Russland. TunnelBear macht auch keinen Hehl daraus, dass der Dienst in China versagt.
Im Vergleich zum Serverangebot unseres VPN-Testsiegers HideMyAss spielt TunnelBear damit nur eine kleine Nummer. Über HideMyAss VPN Pro erreicht man mehr als sechzig Länder!
Zum Vergleich: Serverlandschaft von HideMyAss!
Support
Ein Support ist praktisch nicht vorhanden. Wie wir erfahren haben, kann es auch vorkommen, dass Anfragen eher spät beantwortet werden. Deshalb ist dies ein echter Schwachpunkt des TunnelBear VPN. Wenn man ein Problem hat, kann man nicht davon ausgehen, dass es schnell gelöst wird und man entsprechende Unterstützung bekommt. Testsieger HideMyAss und andere Top-Anbieter des Marktes sind hier deutlich besser aufgestellt.

Protokolle
Ein Minus gibt es auch bei den Protokollen. TunnelBear arbeitet nur mit OpenVPN. Andere Protokolle, die bei anderen Anbietern Standard sind (L2TP/IPSec, PPTP, SSL) werden hier nicht bedient.
Preise
Den TunnelBear gibt es in den Größen Little, Giant und Grizzly.
Der Little ist kostenlos und umfasst ein Datenvolumen von 500 MB pro Monat. Wer ein VPN regelmäßig einsetzen und sich dauerhaft schützen will, wird mit dieser Datenmenge nicht besonders weit kommen.
Im Paket Giant gibt es den TunnelBear für regulär 9,99 Dollar. Zum Testzeitpunkt war diese Variante für durchaus attraktive 4,99 Dollar zu haben.
Den Grizzly TunnelBear bekommt man als Gesamtpreis für ein Jahr zu 60 Dollar (reduziert 49,99 $).
Wer den TunnelBear nur mobil nutzen möchte, sollte die dafür geltenden Preise beachten. Die Pakete sind jederzeit kündbar. Eine Geld-Zurück-Garantie wie bei HideMyAss (30 Tage) gibt es nicht.
HideMyAss: Das beste Preis/Leistungs-Verhältnis
Zahlungsarten:
- VISA
- Mastercard
- American Express
- PayPal
Fazit zu TunnelBear VPN
TunnelBear VPN ist in der Tat ein einfaches, minimalistisches VPN – made in Canada. Das bärige Marketingkonzept ist süß und damit sammelt der Anbieter fette Sympathiepunkte. Die Preisstruktur passt dazu.
Trotzdem sollte man einige Nachteile nicht übersehen. Es gibt mit OpenVPN nur ein Protokoll. Der Support ist sehr dürftig und auch die Serverlandschaft mit VPN-Tunnel in sieben Länder kann mit den Marktführern wie HideMyAss oder IPVanish nicht mithalten.
Deshalb bleibt für uns der sympathische TunnelBear ein VPN der zweiten Reihe. Wer nur wenig Ansprüche an ein VPN stellt, der kann sich auf einen Versuch einlassen. Ansonsten empfehlen wir, gleich auf ein leistungsstarkes VPN, das in der Regel auch nur wenig teurer ist, zu setzen. Alternativen finden Sie in unserem umfangreichen VPN Anbieter Test.
Jetzt den Testsieger HideMyAss bestellen
Lesen Sie auch:
IPredator VPN im Test
Switching IP: Ständig wechselnde IP Adresse mit VPN
Cloud-Speicher JustCloud im Test