Übersicht der Bewertung
Schnelligkeit
Zuverlässigkeit
Kompatibilität
Preis/Leistung
Das VPN von OverPlay spielt auf dem deutschen Markt keine allzu große Rolle, trotzdem ist es einen Blick wert. Wir haben uns diese Lösung für ein Virtual Private Network im Rahmen unseres VPN Anbieter Tests etwas genauer angeschaut.
Über OverPlay VPN
OverPlay hat sich einen guten Ruf erworben. Die Betreiber gelten als innovativ und findig. So erklärt es sich auch, warum diese VPN-Lösung so schnell gewachsen ist. Ein besonderes Augenmerk legte man auf die Schnelligkeit. Auch im Bereich der Infrastruktur ist OverPlay gut aufgestellt.
Hinter dem System steht die Firma OverPlay.Net LP, die in Fair Lawn im US-Bundesstaat New Jersey beheimatet ist. Man wartet auch mit der DNS-Service-Lösung SmartDNS auf. Diese ist ausschließlich für Nutzer bestimmt, die Video- und Audioinhalte übertragen wollen.
Infrastruktur
OverPlay präsentiert sich im Bereich der Serverlandschaft sehr stark aufgestellt. In 48 Ländern ist man mit eigenen VPN-Servern vertreten. Damit liegt man zwar immer noch hinter unserem VPN Testsieger HideMyAss (63 Länder) zurück, aber den Großteil der meisten anderen VPN-Anbieter kann man damit locker in den Schatten stellen.
OverPlay hat Server in folgenden Ländern:
Natürlich kann man zwischen den einzelnen Servern beliebig hin und her wechseln.
Die VPN-Server arbeiten mit einer Verschlüsselung – allerdings gibt es auch sogenannte Gaming Server, die ohne eine Verschlüsselung betrieben werden, um so eine noch höhere Leistung herzustellen.
Vergleich: Serverlandschaft von HideMyAss
Geschwindigkeit
OverPlay versichert, dass man leistungsfähige Hochgeschwindigkeitsserver bereitstellt. Für das Streaming von Bewegtbildern hat man auch eigene “Smart”-Verbindungen im Angebot.
Für die nicht so smarten Verbindungen hat OverPlay auch einen VPN-Speed-Test entwickelt. Damit kann man sich gleich einen Eindruck machen, wie schnell die Verbindungen über einen bestimmten der VPN-Server in den 48 Ländern tatsächlich sein werden.
Support bei OverPlay VPN
Wie andere VPN-Anbieter auch greift OverPlay im Support auf das sogenannte Ticketsystem zurück. Das läuft webbasiert. Es gibt auf dieser Oberfläche auch einen Live-Chat, über den man zu jeder Zeit mit dem Support in Kontakt treten kann. Bei unserem Test bekamen wir eine gute und kompetente Auskunft. Außerdem wird eine sogenannte “Knowledgebase” geführt, in der man einiges nachlesen kann.
Die Oberflächen kommen etwas altbacken daher, das soll aber nicht stören, wenn am Ende die Qualität der Auskünfte stimmt und Probleme gelöst werden. Trotzdem finden wir, dass mehr Support-Möglichkeiten bereitgestellt werden sollten.

Protokolle
OverPlay arbeitet mit folgenden Protokollen:
auf allen Servern:
OpenVPN (128-bit CBC-Blowfish)
nicht auf allen Servern:
PPTP und L2TP mit MPPE und IPSec Verschlüsselung
Bei den Protokollen muss man bei OverPlay also gewisse Einschränkungen hinnehmen.
Kompatibilität
OverPlay läuft gut unter Windows und OSX.
iPhones and Android-Geräte werden via PPTP and L2TP unterstützt.
Für Verbindungen über Linux, Boxee und DD-WRT Router gibt es verschiedene Blogbeiträge, die einem weiterhelfen.
Wer mehrere Endgeräte verwendet, kann diese auch parallel mit OverPlay nutzen. Mehrfach-Verbindungen sind also möglich.
Logging
OverPlay zeichnet nicht mit auf, welche Websites die eigenen Kunden besuchen. Geloggt werden wie bei vielen anderen Anbietern auch die Dauer der Verbindung und die Datenmenge, die übertragen wurde. Diese Daten aus den Connection Logs werden nach einer bestimmten Zeit wieder gelöscht.
Die Nutzung steht unter dem Motto “Be A Good Internet Citizen”. OverPlay achtet darauf, dass mit dem eigenen Dienst keine illegalen Aktionen durchgeführt werden. Das betrifft auch P2P-Netzwerke und Dienste wie Bit Torrent, die man explizit in den Nutzerbestimmungen verbietet. Passend dazu ist dann auch, dass man Daten herausgeben würde, wenn es die Rechtslage verlangt, also Straftaten verfolgt werden.

Preis
Die VPN-Lösung (Global VPN) von OverPlay gibt es für 9,95 US-Dollar pro Monat. Der Preis ist immer im voraus zu bezahlen.
Wer nur SmartDNS nutzen will, der kann dies für 4,95 US-Dollar monatlich. Dieses Angebot ist aber nur für Video- und Audioinhalte bestimmt. Damit kann man aber insbesondere wie mit einem VPN auch das Geoblocking umgehen.
Es gibt eine Geld-Zurück-Garantie, diese gilt aber nicht für jedes Paket. Die Geld-Zurück-Garantie fällt mit 48 Stunden auch recht knapp aus.
Deshalb lässt sich beim VPN Testsieger HideMyAss bei 30 Tagen Geld-Zurück-Garantie eine Bestellung wahrscheinlich mit einem besseren Gefühl aufgeben.
Jetzt den Testsieger kennenlernen!
Zahlungarten
OverPlay akzeptiert als Zahlungsarten:
- Alle gängigen Kreditkarten
- Google Checkout
- PayPal via 2checkout
Fazit zu OverPlay
OverPlay ist ein VPN-Produkt, das in vielen Punkten überzeugt und zur oberen Klasse zu zählen ist. Trotzdem kommt man an dem HMA VPN Pro von HideMyAss noch nicht vorbei.
OverPlay hat eine gute Infrastruktur vorzuweisen. Registrierung und Installation der Software sind einfach. Die Verbindungen waren bei unserem Test schnell und zuverlässig. Positiv ist auch zu sagen, dass es keine Beschränkungen von Bandbreite und Datenvolumen gibt.
Man tut alles dafür, dass schnelle VPN-Server bereitstehen, auch wenn nicht alle gleich gut ausgestattet sind. Mit SmartDNS beweist OverPlay die eigene Innovationsfähigkeit für alle, die auf Video- und Audioinhalte aus sind.
Kleine Abstriche machen wir beim Support, bei den Protokollen und den Zahlungsarten. Negativ merken wir vor allem die im Vergleich zu HideMyAss schwache Geld Zurück-Garantie an. Hier ist man mit 30 Tagen beim Testsieger auf einer sehr viel sichereren Seite und geht praktisch kein Risiko ein.
HideMyAss VPN Pro 30 Tage testen!
Video OverPlay VPN (Installation Windows 7)
Lesen Sie auch:
VPN im Vergleich: HideMyAss oder TunnelBear?
Nach RedTube-Abmahnungen: Regierung hält Streams für legal
Ständig wechselnde IP Adresse mit VPN